Entwicklung Fügetechnik / Entwicklung innovativer Maschinen

ENTWICKLUNG
INNOVATIVER MASCHINEN

  • Entwicklung und Auslegung von Fügemodulen/Servopressen
    Auslegung und Konstruktion der Mechanik | Auslegung der Antriebstechnik
    Fertigung von kundenspezifischen Fügemodulen
  • Softwareentwicklung Einpresstechnik
    Erweiterung unserer EMG-Systemsoftware zur Kraft-Weg-Überwachung
    für spezielle Bauteil- bzw. Kundenanforderungen im Einpressprozess
  • Entwicklung innovativer Maschinen
    FuE-Einzelprojekte/FuE-Kooperationsprojekte mit Fördermöglichkeit durch den Bund
    Haben Sie Bauteile/Prozesse/Maschinen und suchen nach einer neuartigen Lösung?
  • Pressen Retrofit
    Überholung von alten hydraulischen/pneumatischen Einpressstationen und
    Einbau neuester elektromechanischer Einpresstechnik mit Kraft-Weg-Überwachung
  • Stanzen/Prozesse mit hohen Taktraten
    Auslegung von Fügemodulen mit Ölbadschmierung | Servohydraulischen Achsen
  • Automatisierung mit Robotern/Cobots
    SPS-Programmierung | Roboterprogrammierung

FuE-Einzelprojekte
FuE-Kooperationsprojekte

Wir konnten in den letzten Jahren mehrere Entwicklungsprojekte realsieren, teils als Einzelprojekt oder auch in Kooperation mit anderen Unternehmen, Universitäten oder Fachhochschulen. Gute Ideen zur Entwicklung neuer Prozesse, neuer Produkte oder neuer Maschinenkonzepte können bspw. durch das Bundesminiserium für Wirtschaft und Klimaschutz durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert werden.

Hier ein Auszug realisierter Projekte:

  • Einpress- und Bördelstation:
    neuartige, servoelektrische, industrielle Füge- und Bördelachse
    für Außenkonturen mit Kraft-Weg-Überwachung.
    Die neu entwickelte Füge- und Bördelachse ist prädestiniert für Produkte bspw. zur Montage von Aluminiumkolben für Luftffahrwerke.
    Es kann in einem Prozess bspw. ein Stahleinleger eingepresst und anschließend der Aluminiumkolben um den Stahleinleger gebördelt werden.
    Hervorzuheben ist dabei die einfache Bedienung/Bauteileinlage und die komplette Kraft-Weg-Überwachung beim Einpressen und Bördeln zur Qualitätssicherung der Produkte.
  • Industriellen Druckgussanlage zur Herstellung von Bauteilen aus Amorphem Metall:
    In einer Vakuumkammer werden Legierungspellets geschmolzen und mit einer Servopresse Kraft-Weg-überwacht in eine Form gepresst.
    Vorteile der hergestellten Bauteile sind eine hohe Belastbarkeit und Elastizität sowie eine exzellente Korrosions- und Verschleiss-Beständigkeit.
    Eingesetzt werden die neuartigen Bauteile in der Medizintechnik in OP-Werkzeugen oder Implantaten, in der Raumfahrt in Getrieben, Wälzlagern oder Scharnieren, in Luxusgütern wie Uhren oder in Produkten wie Brillenscharnieren oder Handycasing
  • Elektrisch Hydraulische Einpressstation ElHyPress:
    Erstellung eines Hybriden aus einer Kombination einer elektromechanischen Servopresse mit einem Hydraulikzylinder. Hierbei wurden erstmalig beide Verfahren verknüpft. Somit wurden die Vorteile der hydraulischen Einpresstechnik (Realisierung hoher Kräfte) mit der Genauigkeit und flexiblen Verfahrbarkeit der elektromechanischen Fügetechnik verbunden.

PRESSEN
RETROFIT

Professionelle Überholung von alten hydraulischen/pneumatischen Pressen und Einpressstationen und Ausstattung mit neuester elektromechanischer Einpresstechnik mit Kraft-Weg-Überwachung durch Fügemodule/Servopressen.

STANZEN/PROZESSE
MIT HOHEN TAKTRATEN

Fügemodule mit Ölbadschmierung | Servohydraulische Achsen

Entwicklung von innovativen Maschinenkonzepten und Lieferung von Maschinen ausgestattet mit Fügemodulen mit integrierter Ölbadschmierung – die interne Spindel innerhalb des Gehäuses des Fügemoduls läuft im Ölbad – oder mit servohydraulischen Achsen.

AUTOMATISIERUNG
ROBOTER/COBOTS

SPS-Programmierung | Roboterprogrammierung

Durch Roboter oder Cobots können Prozesse automatisiert werden, gerade in Zeiten von Arbeitskräftemangel. Hier können bei Handarbeitsplätzen Kleinteilespeicher mit Schubladen in Form von Transportwagen, auf dem ein Cobot montiert ist, für Einpressstationen hergerichtet werden. Der Cobot übernimmt dabei die Aufgabe das Bauteil in die Station einzulegen, zu entnehmen mit der entsprechend hinterlegten Logistik.

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH)
JOSEF HILSMANN

beantwortet gerne Ihre Fragen – per E-Mail oder am Telefon

Josef Hilsmann

j.hilsmann@emg-engineering.de
+49 (0) 29 51 / 93 883 – 12

Terminanfrage per Formular



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.